Erstes und wichtigstes Ziel unserer Arbeit mit den Kindern ist es, das sie sich bei uns sicher und geborgen fühlen und gerne zu uns kommen.
Wir verstehen unsere Arbeit als familienergänzendes Angebot. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der engen Zusammenarbeit mit den Eltern, in einer offenen und vertrauensvollen Gesprächsbereitschaft und in einer gegenseitigen Verantwortlichkeit.
Wir möchten die Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen fördern und unterstützen. Unser Ziel ist es, sie zu eigenverantwortlichen, selbständigen, mitfühlenden und gemeinschaftsfähigen Menschen wachsen zu lassen.
Bei uns steht den Kindern viel Freiraum zur Verfügung, um sich frei zu entfalten und ihre eigenen kleinen Persönlichkeiten zu entwickeln. Dennoch ist es wichtig, sich beim Spielen, Toben, Entdecken und Zusammenleben an gewisse Grenzen und Regeln zu halten. Jedes Kind in unserer Gruppe wird als eigene Persönlichkeit betrachtet, die ihre Gefühle zum Ausdruck bringt, sich Konflikten stellt und andere soziale Erfahrungen mit Kindern macht. Trotz der sehr guten Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die unsere Kindertagespflegestelle bietet, ist es unser Ziel so viel Zeit wie möglich mit den Kindern an der frischen Luft zu verbringen. Dort können die Kinder ihrem natürlichen Drang nach Bewegung und Entdeckungen am besten nachkommen. Außerdem regt das Spielen in der Natur die Phantasie an und macht aus den Kindern kleine Entdecker und Forscher. Bei all diesen Tätigkeiten an der frischen Luft stärken die Kinder ihre Abwehrkräfte, sowie ihre Ausdauer und Motorik. Dadurch gewinnen die Kinder an Selbstvertrauen und Sicherheit. Des Weiteren räumen wir den Kindern ausreichend Zeit für alltägliche Situationen wie Anziehen und Waschen ein. Wir bieten ihnen angemessene und altersentsprechende Hilfestellungen an, damit sie ihre Selbständigkeit und Motorik weiterentwickeln können. Außerdem wird bei uns gesungen, getobt, gemalt, gematscht, experimentiert und frei ohne vorgegebene Schablonen gebastelt. Vorlesen und auch gelegentliche Rollenspiele gehören ebenfalls zu unserem Alltag. Diese Aktivitäten fördern besonders die Sprachentwicklung und Phantasie der Kinder.
„Die Motivation eines Kindes zu lernen, zu entdecken und zu erforschen, ist eine Grundvoraussetzung für das Voranschreiten in seinen individuellen Lernprozessen.“ (Prof. M. Carr 2007)
Jedes Kind bringt diese Motivation von sich aus mit. Wir bieten den Kindern lediglich den Rahmen dazu!